50 Jahre

Allgemeines zur Physik

Informationen über die Physik am Gymnasium Marienthal und die Physik-Curricula.

Unterrichtsräume
Für den Physik-Unterricht stehen am Gymnasium Marienthal zwei Experimentierräume mit je 32 Arbeitsplätzen zur Verfügung. So haben alle Schüler im Schülerpraktikum bequemen Zugang zu Strom, Wasser und Gas. Zur Differenzierung kann zusätzlich das NaWi-Lab mit 20 Arbeitsplätzen genutzt werden. Somit bestehen gute Voraussetzungen für die Durchführung von Schülerexperimenten, die einen Schwerpunkt des Physik-Unterrichts am Gymnasium Marienthal bilden.

Medienausstattung
Beide Physik-Räume sind mit PC und fest installiertem Beamer und einem Smart-Board ausgestattet. Die Medienausstattung ermöglicht einen modernen Physik-Unterricht, der z.B. folgende Elemente enthält:

  • Schüler/-innen oder Lehrkräfte unterstützen ihre Vorträge durch Powerpoint-Präsentationen.
  • Lehrfilme und Computersimulationen können bequem im Unterricht eingesetzt werden.
  • Messdaten, die digital aufgenommen werden, können sofort für alle Schüler sichtbar gemacht werden.


Experimentier-Material
Die Physik-Sammlung umfasst eine große Anzahl an Experimentiergeräten sowohl für Demonstrationszwecke als auch für Schülerexperimente. Insbesondere in die Ausstattung der Schülerexperimente ist in den letzten Jahren viel Geld investiert worden. Dabei wurden auch Geräte zur digitalen Messwerterfassung angeschafft (von der Firma Vernier), damit die Schüler auch moderne Messverfahren kennenlernen. Umfangreiche Schülerexperimente sind somit möglich und unterstützen das nachhaltige Lernen, das bei uns großgeschrieben wird.

Lehrwerke
In den Klassen 7 bis 10 arbeiten wir mit dem Lehrbuch „Fokus Physik“ vom Cornelsen-Verlag. In der Oberstufe wird das Buch „Oberstufe Physik“ vom Cornelsen-Verlag eingesetzt. In beiden Unterrichtsräumen gibt es eine kleine Fachbibliothek mit weiterführender Literatur. 

Physik-Curriculum
Das Fach Physik wird am Gymnasium Marienthal zurzeit in der Mittelstufe in den Klassen 7 bis 10 durchgängig unterrichtet, aber schon in der Beobachtungsstufe werden im Rahmen der Faches „Naturwissenschaft“ physikalische Inhalte vermittelt. In der Oberstufe kann Physik als 4-stündiges Schwerpunktfach im Rahmen des Profils „Energie, Antriebe, Alternativen“ belegt werden oder als 3-stündiger Wahlkurs.

Das detaillierte Curriculum findet man hier.