Besuch der ERASMUS+ Schulen in Hamburg
Das Thema für dieses ERASMUS+ Projekt lautet "Migration Analysis Project". Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zwischen den Reisen in Kleingruppen an ihren verschiedenen Projekten zum Thema weiter und tauschen sich per Internet aus. Die Auslandsreisen dienen dem intensiven Austausch vor Ort und der Besichtigung von themenspezifischen Stätten. Neben vielen arbeitsintensiven Phasen in der Schule konnten die Marienthaler ihren Gäste das Auswanderermuseum und eine Flüchtlingsunterkunft zeigen. Außerdem wurde eine große Podiumsdiskussion organisiert, in der Flüchtlinge, die Leiterin einer Hamburger Flüchtlingsunterkunft, der Fachdienstleiter für Recht, Kommunalaufsicht und Ordnung aus Ludwigslust, ein Gastlehrer aus Frankreich, sowie eine Mitschülerin mit Migrationshintergrund zu Wort kamen. Die von zwei Oberstufenschülerinnen souverän (auf englisch) geleitete Diskussion ging um das Leben und die Zukunft von Migranten und Flüchtlingen in Hamburg. Das Publikum hörte gebannt zu und hatte im Anschluss noch etliche Fragen und Kommentare. Ein sehr gelungene Veranstaltung.